Wittelsbacherstraße 19, 10707 Berlin, Deutschland, Berlin, Berlin 10707, Germany
Chefarzt Dr. med. Nikolaos Rigas
Willkommen in der Praxis von Dr. med. Nikolaos Rigas
Fachliche Kompetenz, persönliche Betreuung
Ihre Gesunheit im Focus
Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis für Neurologie und Psychiatrie in Berlin begrüßen zu dürfen. Seit 1993 stehen wir Ihnen mit fundiertem Fachwissen und individueller Betreuung zur Seite, um Ihre gesundheitlichen Anliegen bestmöglich zu behandeln. Unser Ziel ist es, Ihnen mit modernster Diagnostik und einfühlsamer Therapie zu helfen, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Expertise – für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Die psychiatrischen Patienten in der Praxis repräsentieren das gesamte Spektrum der ambulant behandelbaren psychischen Erkrankungen, wie akute rezividierende und chronische Schizophrenie und andere Psychosen, Erkrankungen des manisch-depressiven Formenkreises, Borderline-Syndrome und Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Neurosen, Suchterkrankungen wie Drogenabhängigkeit, Alkoholismus, Medikamentenabhängigkeit sowie verschiedene organische Psychosyndrome, insbesondere aus dem Demenzbereich und der Gerontopschychiatrie. Häufig sind psychosomatische Störungen sowie Angsterkrankungen vorhanden.
Die Diagnostik und Differentialdiagnostik hat psychodynamische und biographische Gesichtspunkte, die psychopathologischen, organischen-medizinischen Gesichtspunkte innerhalb und außerhalb des Fachs, Familiendynamik sowie soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Die Zusammenarbeit mit Psychologen, Ergotherapeuten, Pädagogen, Sozialarbeitern und anderen an der Therapie beteiligten Berufsgruppen wird gewährleistet. Für die therapeutische Arbeit in der Psychopharmakologie wird der gezielte Einsatz der verschiedenen neuroleptischen und antidepressiven Medikamente unter Berücksichtigung der Nebenwirkungen durchgeführt.
Die neurologischen Patienten der Praxis leiden an verschiedenen Erkrankungen des zentralen und des peripheren Nervensystems, wie z. B. Epilepsie, Zustände nach Schädelhirntrauma, Multiple Sklerose, ALS, zentralen und peripheren Durchblutungsstörungen, Zuständen vor und nach operierten Hirntumoren, Zuständen nach entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, Zuständen nach Bandscheibenvorfällen und Erkrankungen des Bewegungsapparats, Parkinson und Restless-Legs-Syndrom. Die Behandlung der neurologisch Erkrankten wird durch Pharmakotherapie, zum Teil auch mittels Infusionen sowie Physiotherapie und Gesprächsführung, durchgeführt. Ferner werden diverse Entspannungstechniken wie Hypnose und Autogenes Training sowie Akupunktur angewendet.
Der Chefarzt ist von der Ärztekammer Berlin zur Weiterbildung anderer Ärzte im Fach Nervenheilkunde und zwar für ein Jahr Psychiatrie und für ein halbes Jahr Neurologie ermächtigt. Er ist ordentliches Mitglied der Berliner Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie sowie Mitglied in verschiedenen Fachverbänden, u. a. auch im Berufsverband.
In der Praxis werden Kinder aller Altersgruppen behandelt. Die Diagnostik wird von einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pädagogen, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten durchgeführt.
Die Krankheitsbilder stammen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Am häufigsten sind hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen, Epilepsien, depressive Störungen, beginnende Psychosen, Legasthenie, Sprachstörungen, Ticks, diverse Verhaltensstörungen wie Einnässen, Einkoten, Angststörungen u. a. Schulphobien, diverse psychosomatische Störungen, vorwiegend Bauch- und Kopfschmerzen, Essstörungen, neurologische Erkrankungen und beginnende Suchterkrankungen vertreten.
Die Therapie wird mittels Medikamenten, Entwicklungstherapie, Spieltherapie, Entspannungstherapie, wie z.B. Hypnose und autogenes Training, Physiotherapie und tiefenpsychologischer Psychotherapie durchgeführt.
Die Praxis ist zugelassen für die Sozialpsychiatrie, d. h. sie nimmt Teil in der sozialpsychiatrischen Vereinbarung mit diversen Krankenkassen für die Verbesserung der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Versorgung der Berliner und Brandenburger Bevölkerung. In diesem Sinne ist die Praxis ein sozialpsychiatrisches Zentrum und hat Mitarbeiter aus verschiedenen Berufsgruppen, wie oben angeführt. Außerdem ist die Praxis zugelassen für die Durchführung von tiefenpsychologischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen.
Der Chefarzt ist von der Ärztekammer Berlin zur Weiterbildung anderer Ärzte für 24 Monaten im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie-Psychotherapie und ist ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neuropädiatrie sowie im Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
In der Praxis können alle Formen von epileptischen Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden. Der Chefarzt ist ordentliches Mitglied der deutschen Sektion der internationalen Liga gegen Epilepsie und besitzt das Zertifikat Epileptologie, welches als Befähigungsnachweis zur selbstständigen Diagnose und Behandlung von Epilepsien dient.
Durch das Elektromyogramm und Elektroneurogramm werden die verschiedenen Erkrankungen des peripheren Nervensystems diagnostiziert, z. B. Polyneuropathien, Muskelerkrankungen, ALS, Bandscheibenvorfälle bzw. Halswirbelsäulensyndrome und Lendenwirbelsäulensyndrome, Karpaltunnelsyndrome und verschieden schmerzhafte Syndrome der Arme und der Beine.
Die evozierten Potentiale, wie akustische, visuelle und sensorische, dienen der diagnostischen Abklärung von verschiedenen neurologischen Krankheitsbildern, wie Schwindelsyndrome, Multiple Sklerose, Neuralgien u.a. Trigeminusneuralgien etc.
Die Praxis ist ausgestattet mit einem modernen EMG und evozierte Potentiale Gerät der neuesten Generation.
Das Elektroenzophalogramm ist eine diagnostische Hilfsmethode zur Untersuchung verschiedener neurologischer Störungen des zentralen Nervensystems, wie z. B. Epilepsien, Hirntumore, Kopfschmerzsyndrome, zerebrale Durchblutungsstörungen, Multiple Sklerosen etc.
Die Praxis ist ausgestattet mit einem modernen 36-Kanal-EEG der neuesten Generation und kann gleichzeitig das sog. Brainmapping durchführen. Dadurch kann man eine eindrucksvolle Chartographie mit differenzierter Lokalisation der verschiedenen EEG-Frequenzen erhalten.
Der Chefarzt ist ordentliches Mitglied der deutschen EEG - Gesellschaft, d.h., er hat die Befugnis zur selbstständigen Durchführung und Auswertung des Enzephalogramms. Gleichzeitig ist er zur Ausbildung von anderen Ärzten in der Enzephalographie berechtigt.
Hierdurch werden Patienten mit verschiedenen neurotischen Störungen, psychoreaktiven Störungen, psychosomatischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt. Die Praxis ist zugelassen für die Durchführung von tiefenpsychologischer Psychotherapie bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen. Die Therapiesitzungen dauern 50 Minuten und werden regelmäßig ein-, zwei- oder dreimal in der Woche durchgeführt. Die Kosten werden durch die gesetzliche oder private Krankenkasse nach entsprechendem Antrag übernommen.
Neurofeedback basiert auf der Messung der elektrischen Aktivitäten des Gehirns mittels EEG—Ableitungen und deren Rückmeldung ans Gehirn mittels computergesteuerter Animationen. Das Verfahren ist zwar seit über vierzig Jahren bekannt, beginnt aber erst in den letzten Jahren, sich für die Behandlung regulationsbedingter mentaler Störungen in der Medizin durchzusetzen. Hauptanwendungen heute sind ADS / ADHS, Autismus, Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten sowie Angststörungen, Depressionen oder Problemen mit Drogen- oder Alkoholmissbrauch. Auch kann Neurofeedback Symptome physischer und emotionaler Probleme, wie Migräne oder posttraumatische Belastungsstörung, lindern. Neurofeedback kann zudem alternden Menschen helfen, eine gute Gehirnfunktion zu erhalten. Das Gehirn, unabhängig davon in welchem Ausgangszustand es sich befindet, kann zu besserer Funktion trainiert werden. So können Personen jeden Alters vom EEG Training profitieren. Hauptanwendung heute sind die Unterstützung der Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen (ADS / ADHS), Autismus, Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, sowie Angststörungen, Depressionen oder Problemen mit Drogen- oder Alkoholmissbrauch. Auch kann Neurofeedback Symptome physischer und emotionaler Probleme, wie Migräne oder posttraumatischer Belastungsstörung lindern. Neurofeedback kann zudem alternden Menschen helfen, eine gute Gehirnfunktion zu erhalten. Neben der eher medizinischen Anwendungen wird Neurofeedback auch für Tiefenentspannung und Meditation eingesetzt (laut EEG Info). Neurofeedback wird privat angeboten.
In der Praxis wird die Lichttherapie für die Behandlung saisonaler depressiver Störungen angewendet. Die chronobiologische Forschung in verschiedenen Universitäten der USA, aber auch in Europa, hat gezeigt, dass unter den depressiven Erkrankungen häufig eine sog. "Winterdepression" zu finden ist. Als Behandlung der ersten Wahl für die Winterdepression gilt die Lichttherapie. Die Patienten erhalten 30 Minuten lang helles weißes Licht von speziellen Lampen mit einer Intensität von mehr als 10 000 Lux. Dieses Licht enthält keine UV-Strahlung, d.h. ist bei jeder Anwendungsdauer ungefährlich. Die Häufigkeit der Anwendung variiert gemäß dem Krankheitsbild von 10 bis 30 Sitzungen bis zum Abklingen der Winterdepression. Anamnestische Sitzungen zur Aufrechterhaltung der erfolgreichen Behandlung sind evtl. nötig.
Die Lichttherapie ist nach einigen Forschern in den USA auch eine erfolgreiche Hilfsmethode für die Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Außerdem wird sie bei verschiedenen Kopfschmerzsyndromen und bei prämenstruellen Syndromen von Frauen angewendet.
Lichttherapie wird als IGEL Leistung in der Praxis angeboten.
Wann kann Akupunktur bei Schmerz eingesetzt werden? (Laut Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.)
Akute und chronische Schmerzen, wie z. B.:
- Kopfschmerzen
- Rücken- und Gelenkschmerzen
- Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz)
- Tumorschmerzen
- Schmerzen des Kau- und Zahnsystems
Erkrankungen des Bewegungssystems, wie z. B.:
- Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
- Bandscheibenvorfall
- Sehnen- und Gelenkerkrankungen
- Tennisellenbogen
- chronische Hüftgelenkschmerzen
- Kniegelenkschmerzen
- Karpaltunnel-Syndrom
- Nachbehandlung von Hüft-, Knie- und Bandscheibenoperationen
- Arthroseschmerzen
Neurologische Krankheiten, wie z. B.:
- Migräne
- Neuralgien
- Trigeminusneuralgie
- Schmerzen nach Schlaganfall und bei Polyneurophatie
- Schmerzen bei Gürtelrose (Zoster)
Sonstige Indikationen, wie z. B.:
- Schmerzen bei funktionellen Magen-Darm-Störungen
- Menstruationsschmerzen
- Schmerzen bei Endometriose (Wucherung der Gebärmutterschleimhaut)
Akupunktur wird als Kassenleistung (bei einigen Indikationen) oder als IGEL Leistung privat in der Praxis angeboten.
Hierdurch werden Patienten mit verschiedenen neurotischen Störungen, psychoreaktiven Störungen, psychosomatischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt. Die Praxis ist zugelassen für die Durchführung von tiefenpsychologischer Psychotherapie bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen. Die Therapiesitzungen dauern 50 Minuten und werden regelmäßig ein-, zwei- oder dreimal in der Woche durchgeführt. Die Kosten werden durch die gesetzliche oder private Krankenkasse nach entsprechendem Antrag übernommen.
Wir sind auf Traumatherapie spezialisiert für Patienten mit PTBS und bieten
EMDR-Sitzungen (Zertifikat) als IGEL-Leistung (privat) in unserer Praxis an.
Paulsborner Straße 3
Ecke Brandenburgische Str.
10709 Berlin (Wilmersdorf)
Nähe Kurfürstendamm/
Adenauer Platz
Deutsch, Englisch, Griechisch, Russisch
Montag, Donnerstag, Freitag:
9 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr
Dienstag, Mittwoch:
12 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
(auch Samstags)
© 2024 Dr. med. Nikolaos Rigas
Powered by Sellwerk